- 1975 Juni, Baugesuch der Firma Feller + Zingg zur Errichtung eines Fabrikationsbetriebes in Oberwangen.
- 1976 / 77 Errichtung der Fabrikationsgebäulichkeiten der Firma Feller + Zingg. Im Dezember findet die Orientierungssitzung des Ortsvereins statt. Vom Hochbauamt Köniz liegen 3 Varianten des künftigen Standortes vor. Man entschliesst sich für Variante 3: Der Brunnen soll nach vorn, neben die Linde versetzt und der Spycher in unmittelbarer Nähe aufgestellt werden. Herr Feller offeriert ein Baurecht auf 99 Jahre.Um die entstehenden Kosten zu decken, will man entsprechende Gesuche an die Stelle für Bauern- und Dorfkultur sowie weitere Institutionen richten.
- 1977 März, die Hauptversammlung des Ortsvereins bewilligt den Wiederaufbau des Spychers, sofern die Finanzierung sichergestellt ist. Im August stellt Herr Dr. Moser von der Bauern- und Dorfkultur dem Ortsverein einen SEVA-Zahlenlotto-Beitrag von Fr. 18’000.— in Aussicht. September: Baubegehren für das «Wiederaufrichten des Salvisberg-Spychers auf Parzelle Nr. 7724, Wangenhubelstrasse 250, Oberwangen».Im Oktober erfolgt die Erteilung der Baubewilligung durch die Gemeinde Köniz.
- 1976 Der damalige Vizepräsident des Ortsvereins, Heinrich Glauser, macht den Vorstand auf den schützenswerten Spycher in der Abbruchliegenschaft Salvisberg aufmerksam. Man beschliesst, den Spycher vor der Zerstörung zur retten. Es erfolgt eine Besichtigung des Spychers durch Herrn v. Känel von der Kant. Stelle für Bauern- und Dorfkultur. Er schätzt das Objekt auf 400 bis 500 Jahre und bezeichnet es als erhaltenswert. Albert Steiner, Präsident des Ortsvereins, bittet in der Folge den Gemeindepräsidenten Urs Haudenschild schriftlich um Unterstützung beim Erhalt des Spychers.Im Berner Tagblatt erscheint ein Aufruf, in welchem die interessierten Kreise gebeten werden, alles zu unternehmen, dass nicht altes, wertvolles Kulturgut vernichtet werde.Herr Feller (Firma Feller + Zingg) reagiert spontan auf diesen «Hilferuf». Er bietet dem Ortsverein an, das nötige Land unentgeltlich zur Verfügung zu stellen. Die Firma Marti AG welche den Abbruch der Liegenschaft Salvisberg durchführt, erteilt nach Rücksprache mit Herrn Feller dem Ortsverein die Bewilligung, den Spycher in eigener Regie abzubrechen und für den Wiederaufbau zu deponieren. Sie überlässt das Objekt kostenlos, mit der Auflage des Wiederaufbaues in Oberwangen.Der Spycher wird im Juli von Herrn Howald vom Hochbauamt Köniz vermessen und im Plan festgehalten.Zahlreiche freiwillige Helfer zerlegen unter Leitung von Kurt Hofstetter den Spycher und lagern das Material auf dem Grundstück von Rudolf Schären.
- 1978 Abschluss des Baurechtvertrages mit der Firma Feller + Zingg. Die Firma stellt das Land gratis im Baurecht auf 100 Jahre zur Verfügung. Durch diese grosszügige Geste ist der Erhalt des Spychers auf absehbare Zeit gesichert.Der Gemeinderat von Köniz beschliesst im März, einen Betrag von Fr. 5’000.- à fond perdu und weitere Fr. 5’000.- als zinsloses Darlehen auf 10 Jahre beizusteuern. Die Bauführung erfolgt unentgeltlich durch die Hochbauabteilung. Abnahme des Schnurgerüstes durch die Behörden im Beisein von Herrn Feller und Herrn Renfer von der Bauern- und Dorfkultur. Freiwillige Helfer erstellen im Juli das Fundament. Beton Sand und Steine werden von den Firmen Kessler AG und Kieswerk AG gratis geliefert. Im November wird der Spycher in Fronarbeit als Rohbau erstellt und von der Firma Jost mit 200-jährigen Bieberschwanzziegeln gedeckt.
- 1980 Frühling, Einbau der Böden und Seitenverschalungen und im August steht der Spycher fertig da. 5., 6. und 7. September: Spycherfest zur Restfinanzierung.
Der Spycher wurde in der Zwischenzeit in das Verzeichnis der schützenswerten Objekte der Gemeinde Köniz aufgenommen.
Den Dorfspycher mieten …
Der Dorfspycher steht der Öffentlichkeit für Feste und Anlässe aller Art zur Verfügung.
Das Platzangebot besteht für ca. 16 Personen. Für den Unterhalt und die Vermietung des Dorfspychers ist der Spycherrat zuständig. Er hat das nebenstehende Reglement erlassen.
Hinweise, Reservation und Schlüsselabgabe:
Regine Wünsch, Tel. 031 981 04 95
Flyer Dorfspycher
Spycherordnung
Mietgebühren:
Vorstandssitzungen von ortsansässigen Vereinen und Schulen Fr. 20.–
Kinderpartys nachmittags Fr. 20.–
Übrige Benützer Fr. 40.–
Benützungsdauer: Uebernahme ab Mittag / Uebergabe bis mittags des folgenden Tages
Nachtruhe: Die Nachtruhe ist ab 22:00 Uhr einzuhalten. Auf die Nachbarschaft ist gebührend Rücksicht zu nehmen. Uebernachtungen sind untersagt!
Sorgfaltspflicht: Für allfällige Schäden haften die Benutzer/innen.
Reinigung: Der Spycher inkl. Inventar ist in gereinigtem Zustand zu übergeben. Sämtliche Mietgegenstände sind ordnungsgemäss zu versorgen.
Toiletten: Benützung der SBB-Toilette bei der Bahnstation Oberwangen.
Oberwangen, 20. Oktober 2022
Der Spycherrat